1 - Sportforum Hohenschönhausen
Die charakteristische Holztribüne dürften vermutlich alle erkannt haben, die in der Vergangenheit eine der dort ausgetragenen Berliner Einzelmeisterschaften besucht haben. Wer möchte, findet hier zugehörige Berichte und Fotos:
2 - Mommsenstadion
Die neueren Mitglieder könnten hier ihre Schwierigkeiten gehabt haben. Denn die Gynmastikhalle im Mommsenstadion wurde 2009 im Nachgang der Leichtathletik WM in Berlin zu einem Kraftraum umfunktioniert. Zuvor war sie über 50 Jahre lang regelmäßiger Trainings- und Punktspielort unserer Abteilung. Und alle, die dort zum Schläger gegriffen haben, werden sicher noch die Vorhänge in Erinnerung haben, die man mit spezieller Wäscheklammer-Technik versuchte, dicht zu halten. Nicht immer mit Erfolg, wie das Foto zeigt.
3 - Friedrich-Ludwig-Jahn-Erinnerungsturnhalle in Freyburg
Eine der außergewöhnlichsten Spielhallen fand die 1. Herren in der Saison 2012/13 beim Freyburger TTV in Sachsen-Anhalt vor. Von außen praktisch nicht als Sporthalle zu erkennen und innen mit derart beengtem Platzangebot, dass eine Ausnahmegenehmigung für den Oberliga-Spielbetrieb notwendig war. Weitere Details und Fotos finden sich
im Spielbericht zur Auswärtstour.
4 - Paul-Heyse-Straße, GT-Halle
Die GT-Halle in der Paul-Heyse-Straße wurde in der Vergangenheit immer wieder für Verbandsveranstaltungen verwendet. Auf dem Foto beispielsweise für die Finalspiele der Qualifikation zu den Deutschen Pokalmeisterschaften 2010 (
Bericht zum Finalsieg der 1. Herren gegen Hertha BSC).
5 - Sporthalle Ernst-Reuter-Schule, Bernauer Straße
Irgendeine der zahlreichen höherklassigen Mannschaften von Hertha BSC hat unsere 1. Herren in den vergangenen Jahren eigentlich immer in der Liga gehabt. Dementsprechend häufig war man auch in der Bernauer Straße zu Gast.
6 - Horst-Korber-Sportzentrum
Als Austragungsort der
norddeutschen Einzelmeisterschaften der Senioren 2009 sowie der
deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren 2010 war das Horst-Korber-Sportzentrum ein gutes Pflaster für die Berliner Starter und auch die SCC-Teilnehmer im Besonderen. Und dank optimaler Lichtverhältnisse sind hier auch einige der besten Fotos für unsere Webseite entstanden.
7 - Sportpalast Tegel, Hatzfeldtallee
Die traditionell nach der Punktspielsaison ausgetragenen Tegel Open zogen jahrelang viele Berliner Aktive im Mai in die Hatzfeldtallee. Die Auffangnetze an den Kopfseiten der Hallen sind auf dem Großteil aller Fotos in unserem Forum zu erkennen: Bericht zu den
Tegel Open 2008 und den
Tegel Open 2009.
8 - Turnhalle der Schule am Zwickauer Damm
Prägendes Erlebnis bei Auswärtsspielen beim TSV Rudow in Wintermonaten: Das Gefühl, wenn man sich unvorsichtigerweise zu stark gegen die großen Heizkörper direkt hinter den Sitzbänken angelehnt hat. Ungefähr so muss es sich anfühlen, wenn einem ein überdimensioniertes heißes Bügeleisen auf den Rücken gespresst wird.
9 - Parchimer TT-Zentrum
Ihr "TT-Zentrum" hat die Parchimer Tischtennis-Abteilung in Eigenregie aus einer alten Schulmensa errichtet. Die 1. Herren war hier zum Abschluss der Saison 2013/14 zu Gast, als die Mannschaft in einem verrückten Saisonfinale nur aufgrund des besseren Satzverhältnisses den Klassenerhalt sicherte (hier geht es
zum Bericht).
10 - Ericsson Globe, Stockholm
Die Dimensionen der 2012 in Stockholm ausgetragenen Senioren-Weltmeisterschaften waren schlicht beeindruckend: In drei Spielhallen wurde an insgesamt 133(!) Tischen gespielt. Weitere Bilder und Eindrücke gibt es
im Bericht oder alternativ
im Videozusammenschnitt zur Veranstaltung.
11 - Nehringhalle
Ein garantiertes Erfolgserlebnis sollte für jeden dabei sein. Die Fenster der Nehringarena haben hoffentlich alle erkannt 😉