SCC-Schiedsrichter on Tour
Auch Tischtennis benötigt Ehrenamtliche, welche als Schiedsrichter tätig sind, um den Sport fair und gerecht ausüben zu können. Nachdem ich 2016 die Ausbildung zum Berliner Verbandsschiedsrichter (in Berlin die niedrigste Ausbildungsstufe) erfolgreich absolvieren konnte, folgte mit der Teilnahme an den deutschen Meisterschaften 2018 der erste Meilenstein.
Nach diesem ersten Großereignis folgte mein Entschluss, 2021 die Ausbildung zum Nationalen Schiedsrichter zu absolvieren und damit bei den höchsten nationalen, aber auch schon bei internationalen Turnieren einsatzberechtigt zu sein.
Nach einigen weiteren großen Veranstaltungen (unter Anderem erste internationale Turniere in Berlin und Düsseldorf, sowie der deutschen Meisterschaften 2022) standen im Juni und Juli meine beiden bisher größten Highlights an.
TT-Finals 2024 in Erfurt
Vom 13.06 - 16.06. fanden in Erfurt zum ersten Mal die gemeinsamen deutschen Meisterschaften der Damen/Herren, der Junior*innen, sowie die Wettbewerbe der Leistungsklassen statt. Im nächsten Jahr sollen zusätzlich noch die Wettbewerbe der Senior*innen dazu kommen und das bis hier ohnehin schon größte Tischtennis-Event Europas (Teilnehmende plus Zuschauende) weiter aufwerten.
Bei den Wettbewerben des Nachwuchses am Donnerstag und Freitag wurde bereits höchstklassiges Tischtennis geboten und die Champions der U19-Klasse ermittelt. Hier durfte ich das schwarz-weiße C in zwei Finalspielen bereits vertreten, bevor es am Wochenende in der großen Halle vor bis zu 4000 Zuschauenden um die höchsten nationalen Individual-Titel der Damen/Herren ging.
Bei unserer konstant guten Jugendarbeit, vertreten durch unseren SCC-Trainer des Jahrhunderts, Steven Jentsch, würde es mich nicht wundern, hier auch bald Spieler*innen mit dem C auf der Brust zu erblicken.
European Youth Championships 2024 in Malmö
Genau einen Monat nach den Finals (und damit dem nationalen Highlight) folgte mit dem 11 Tage dauernden Turnier in Malmö (Schweden), in dem in der U15 und U19 Klasse die Europameistertitel im Team- und Individualwettbewerb ermittelt wurden, das mit Abstand größte internationale Turnier, für das ich in meiner Karriere bisher nominiert wurde.
Es traf sich die Weltspitze von morgen, sowohl am Tisch als auch, im Rahmen des „Young Umpire Development“ Projekts, in der Rolle der Unparteiischen.
Neben der Möglichkeit, wirklich herausragende sportliche Leistungen aus der allerersten Reihe mitzuerleben, durfte ich im Rahmen dieses Entwicklungs-Projektes an Workshops und Mentoring-Sitzungen teilnehmen, sowie mit einigen der besten Schiedsrichter der Welt gemeinsam im Team arbeiten.
Unterm Strich haben mich diese beiden Turniere erheblich weitergebracht in meiner Entwicklung und ich bin unendlich dankbar, diese Gelegenheiten erhalten zu haben, auch, um mich möglicherweise für zukünftige Einsätze empfehlen zu können.
Und wer weiß, vielleicht schafft es der SCC neben all der vielen Spitzensportler*innen aus vielen Abteilungen auch im Tischtennis eines Tages ein Mitglied zu Olympia zu schicken. Denn auch für Schiedsrichter ist dieses Ziel am Ende der größte Traum, den man nur haben kann und ich werde weiter auf dieses Ziel hinarbeiten.